Musik ist ein fester Bestandteil in jedem Riechemer Frauezmorge. Der Anlass, der zweimal jährlich von der Evangelischen Allianz Riehen-Bettingen organisiert wird, beginnt meist mit einem Lied und endet auch so. Am vergangenen Samstag stand nun die Musik, genauer gesagt das Singen, noch mehr im Fokus des Riechemer Frauezmorge. Nach einem ausgiebigen Frühstück, liebevoll zubereitet vom Team des Cafés Prisma, stand ein Vortrag zum Thema «Singend durch
den Alltag» an. Referentin Lea Schweyer, Seelsorgerin und Präsidentin der Evangelischen Allianz Riehen-Bettingen, singt in ihrem Alltag gern und schaffte es an. jenem Vormittag, ihr gut 40-köpfiges Publikum mit ihrer Begeisterung anzustecken. Singen helfe nicht nur, sich auszudrücken, Singen verbinde auch in fröhlichen wie in traurigen Momenten. «Singen ist ein Geschenk», so Lea Schweyer. Dabei gehe es nicht einmal darum, jede Note zu treffen. Da Singen
heutzutage, abgelöst durch den passiven Musikkonsum, nicht mehr so populär sei wie früher, lohne es sich, diese Aktivität bewusst in den Alltag zu integrieren, riet die Referentin. Zum Beispiel, indem man sie mit anderen Tätigkeiten verknüpfe – Duschen oder Velofahren etwa – oder indem man Hilfsmittel wie CDs oder Liederbücher benutze. Um zu singen, müsse man weder begabt sein noch damit aufgewachsen sein, versicherte Schweyer. Sie selbst habe es auch erst zusammen mit ihren Kindern entdeckt.
Das nächste Frauezmorge findet am 29. März 2025 statt. Als Referentin ist Pfarrerin Martina Holder mit dem Thema «Ein ermutigendes Lebensbild – zum Jahrestag von Cicely Saunders» angekündigt.

Singend durch den Alltag
von
Schlagwörter: